Datenschutzrecht

Datenschutzrecht im Influencerbereich bedeutet, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten von Followern, Kunden oder Kooperationspartnern transparent, rechtmäßig und sicher erfolgen muss. Für Influencer ist es ein zentraler Bestandteil professioneller und rechtssicherer Content- und Business-Strategien.

Lassen Sie sich beraten. Datenschutzrecht ist für Influencer ist es ein zentraler Bestandteil professioneller und rechtssicherer Content- und Business-Strategien.

Das Datenschutzrecht ist im Influencerbereich besonders relevant, weil Influencer täglich mit personenbezogenen Daten arbeiten – sei es bei der Kommunikation mit Followern, der Auswertung von Reichweiten oder beim Betrieb eigener Shops und Plattformen. Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) setzt hier klare rechtliche Rahmenbedingungen.

Hier die wichtigsten Punkte:

1. Umgang mit Follower-Daten

  • Schon das Sammeln und Speichern von Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen für Newsletter oder Gewinnspiele) fällt unter das Datenschutzrecht.
  • Influencer müssen transparente Datenschutzerklärungen bereitstellen, wenn sie eigene Websites, Shops oder Newsletter betreiben.
  • Ohne gültige Einwilligung dürfen personenbezogene Daten nicht verarbeitet werden.

2. Tracking & Analyse

  • Tools wie Google Analytics, TikTok Pixel oder Instagram Insights verarbeiten personenbezogene Daten der Follower.
  • Dafür gelten strenge Anforderungen:
    • Einholung von Einwilligungen (Cookie-Banner/Consent-Tools)
    • Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung mit Dienstleistern
    • Transparenz über Zweck, Dauer und Umfang der Datenspeicherung
  • Verstöße können zu Abmahnungen oder Bußgeldern führen.
Wir erstellen für Sie eine rechtssichere Datenschutzerklärung.

3. Gewinnspiele & Aktionen

  • Bei Gewinnspielen verarbeiten Influencer oft Namen, Kontaktdaten und Adressen.
  • Diese Daten dürfen nur für den klar kommunizierten Zweck genutzt werden.
  • Eine Weitergabe (z. B. an Kooperationspartner) ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Teilnehmer erlaubt.

4. Kooperationen & Werbung

  • Unternehmen verlangen von Influencern oft die Weitergabe von Reichweitendaten, Screenshots oder Tracking-Infos.
  • Hier ist zu prüfen, welche Daten weitergegeben werden dürfen und ob die DSGVO eingehalten wird.
  • Auch beim Einbau von Affiliate-Links oder Tracking-Pixeln müssen datenschutzrechtliche Vorgaben erfüllt sein.

5. Recht der Betroffenen & Haftungsrisiken

  • Follower haben Rechte: Auskunft, Löschung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit.
  • Influencer müssen sicherstellen, dass sie diese Rechte technisch und organisatorisch umsetzen können.
  • Verstöße können zu:
    • Abmahnungen von Wettbewerbern oder Verbraucherschutzverbänden
    • Bußgeldern der Datenschutzbehörden
    • Imageschäden durch negative Öffentlichkeitswirkung führen.
Nach oben scrollen