Persönlichkeitsrecht

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht?

Influencer sind keine rechtsfreien Meinungspiraten. Wer andere öffentlich angreift, kann sich schnell im juristischen Sturm wiederfinden – auch ohne Hashtag #Werbung. Was passiert, wenn Influencer im Netz verbal aufeinander losgehen? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat hierzu kürzlich eine differenzierte Entscheidung getroffen und dabei deutlich gemacht, wo die Grenze zwischen geschützter Meinungsfreiheit und unzulässiger Persönlichkeitsverletzung […]

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht? Weiterlesen »

Eine Creatorin besucht eine Launch-Party eines Kosmetik-Labels.

Recht am eigenen Bild – erklärt am Beispiel eines Event-Selfies

Wer darf eigentlich ein Foto veröffentlichen, auf dem ich zu sehen bin? Das Recht am eigenen Bild ist ein zentraler Bestandteil des Persönlichkeitsrechts. Es schützt jede Person davor, dass Fotos oder Videos ohne ihre Zustimmung verbreitet werden – ob auf Social Media, in der Presse oder auf Werbeflächen. Der Fall: Ein Selfie auf einer Influencer-Party

Recht am eigenen Bild – erklärt am Beispiel eines Event-Selfies Weiterlesen »

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes?

Hate Speech, erfundene Gerüchte oder täuschend echte Deepfakes sind keine Randerscheinungen mehr – sie können gezielt gegen Influencer:innen und Personen des öffentlichen Lebens eingesetzt werden. Doch ab wann wird aus einem „Shitstorm“ eine rechtswidrige Persönlichkeitsverletzung? Und wie können sich Betroffene effektiv wehren? Fallbeispiel: Rufmord durch Deepfake-Video Eine bekannte Influencerin wird plötzlich mit einem Video konfrontiert,

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes? Weiterlesen »

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht

Sichtbarkeit hat ihren Preis Influencer:innen leben von Aufmerksamkeit – von Reichweite, Reaktion, Resonanz. Doch wer andere Menschen öffentlich in Szene setzt, betritt rechtlich vermintes Terrain. Denn das Persönlichkeitsrecht endet nicht da, wo das Smartphone beginnt. Ein (fiktiver, aber praxisnaher) Fall zeigt, wie schnell ein Beitrag zur rechtlichen Belastung werden kann – und warum professionelle Beratung

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht Weiterlesen »

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen

Was Creator über rechtliche Grenzen wissen sollten Medienrecht? Betrifft mich doch nicht – oder doch? „Ich bin doch kein Fernsehsender!“ denken viele Influencer:innen, wenn sie das Wort Medienrecht hören. Doch die Realität auf Instagram, YouTube, TikTok und Co. sieht anders aus: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, Reichweite aufbaut und dabei journalistisch oder redaktionell arbeitet, bewegt sich

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen Weiterlesen »

Nach oben scrollen