Unterlassung

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes?

Hate Speech, erfundene Gerüchte oder täuschend echte Deepfakes sind keine Randerscheinungen mehr – sie können gezielt gegen Influencer:innen und Personen des öffentlichen Lebens eingesetzt werden. Doch ab wann wird aus einem „Shitstorm“ eine rechtswidrige Persönlichkeitsverletzung? Und wie können sich Betroffene effektiv wehren? Fallbeispiel: Rufmord durch Deepfake-Video Eine bekannte Influencerin wird plötzlich mit einem Video konfrontiert, […]

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes? Weiterlesen »

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht

Sichtbarkeit hat ihren Preis Influencer:innen leben von Aufmerksamkeit – von Reichweite, Reaktion, Resonanz. Doch wer andere Menschen öffentlich in Szene setzt, betritt rechtlich vermintes Terrain. Denn das Persönlichkeitsrecht endet nicht da, wo das Smartphone beginnt. Ein (fiktiver, aber praxisnaher) Fall zeigt, wie schnell ein Beitrag zur rechtlichen Belastung werden kann – und warum professionelle Beratung

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht Weiterlesen »

Lifestyle-Influencerin „Nila“ postet

Influencer-Marketing und Markenrecht

Wenn Hashtags zur Markenverletzung führen Influencer:innen sind kreative Markenbotschafter:innen – oft ohne es zu wissen. Denn wer fremde Markennamen nutzt, erwähnt oder sichtbar platziert, bewegt sich rechtlich nicht im luftleeren Raum. Das Marken- und Kennzeichenrecht regelt sehr genau, wer was wie nennen darf – und was als Verletzung einer geschützten Marke gilt. Ein (fiktiver, aber

Influencer-Marketing und Markenrecht Weiterlesen »

Nach oben scrollen