Urheberrecht im Influencer-Kontext ist sowohl Schutzschild (gegen Diebstahl des eigenen Contents) als auch Regelwerk (um Abmahnungen und Haftungsfallen beim Verwenden fremder Werke zu vermeiden).
Das Urheberrecht spielt im Influencer-Kontext eine zentrale Rolle, weil Content das Kernprodukt eines Creators ist. Es folgt eine Gliederung der Bedeutung in die wichtigsten Aspekte:
1. Schutz des eigenen Contents
- Bilder, Videos, Texte, Musik: Alles, was ein Influencer erstellt (z. B. Instagram-Posts, YouTube-Videos, TikTok-Clips, Blogartikel, Fotos), ist in der Regel urheberrechtlich geschützt.
- Das bedeutet: Andere dürfen diesen Content nicht ohne Zustimmung kopieren, teilen oder kommerziell nutzen.
- Influencer können sich gegen Content-Diebstahl, Re-Uploads, Fake-Accounts oder unbefugte Merch-Nutzung wehren.

Wir sind für Sie da in allen Fragen rund um das Influecerrecht.
2. Nutzung fremder Inhalte
- Influencer verwenden häufig Musik, Bilder, Videos oder Memes Dritter.
- Ohne entsprechende Lizenzen oder Erlaubnis drohen Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Plattform-Sperren.
- Besonders kritisch: Hintergrundmusik in Reels/TikToks, Screenshots, Logos, Markenbilder oder urheberrechtlich geschützte Filme/Serienausschnitte.
3. Kooperationen & Vertragsgestaltung
- In Werbe- und Kooperationsverträgen müssen Nutzungsrechte klar geregelt werden:
- Darf der Content vom Unternehmen weiterverwendet werden (z. B. für eigene Social-Media-Kanäle oder Werbung)?
- Wie lange und auf welchen Plattformen gilt die Lizenz?
- Bleiben die Urheberrechte beim Influencer oder werden bestimmte Rechte übertragen?
- Hier entstehen oft Konflikte, wenn Rechte zu weitgehend oder unklar formuliert sind.

Wir können Sie überall unterstützen. Lernen Sie unsere deutschlandweiten Standorte kennen.
4. Markenaufbau & Schutzstrategie
- Influencer, die eigene Marken (z. B. für Mode, Kosmetik, Fitness-Produkte) entwickeln, müssen neben Markenrecht auch das Urheberrecht beachten:
- Logo-Designs, Slogans oder Fotos können urheberrechtlich geschützt sein.
- Gleichzeitig dürfen sie selbst keine fremden urheberrechtlichen Werke verletzen.
5. Plattformregeln & Content-ID-Systeme
- Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram haben eigene Urheberrechts-Filter (Content ID).
- Urheberrechtsverstöße können zu Demonetarisierung, Sperrungen oder Löschung von Inhalten führen.
- Influencer müssen daher besonders darauf achten, dass ihr Content frei von Rechtsverletzungen ist.
