Allgemein

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht?

Influencer sind keine rechtsfreien Meinungspiraten. Wer andere öffentlich angreift, kann sich schnell im juristischen Sturm wiederfinden – auch ohne Hashtag #Werbung. Was passiert, wenn Influencer im Netz verbal aufeinander losgehen? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat hierzu kürzlich eine differenzierte Entscheidung getroffen und dabei deutlich gemacht, wo die Grenze zwischen geschützter Meinungsfreiheit und unzulässiger Persönlichkeitsverletzung […]

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht? Weiterlesen »

Wenn der Vertrag viral geht – Vertragsrecht für Influencer am Beispiel von Luisa_Lifestyle

Influencerin Luisa_Lifestyle steht kurz vor ihrem großen Durchbruch. Ihre Reels tanzen auf Millionen-Screens, Marken klopfen an, und plötzlich flattert ihr erster großer Kooperationsvertrag ins Haus. Ein Getränkehersteller will, dass sie seinen „SuperFit Smoothie“ in ihren Storys präsentiert – für 2.000 € pro Monat, sechs Monate Laufzeit. Luisa ist begeistert. Sie unterschreibt sofort. Ein Fehler? Der Smoothie

Wenn der Vertrag viral geht – Vertragsrecht für Influencer am Beispiel von Luisa_Lifestyle Weiterlesen »

Zwischen Bluetooth-Boxen und Werbepartnern: Influencer Tobias im rechtlichen Dschungel

Tobias (28) ist nicht nur Unternehmer mit einem florierenden Dropshipping-Shop für stylishe Bluetooth-Lautsprecher – er ist auch auf Instagram, TikTok und YouTube unterwegs. Mit seiner ehrlichen Art, technischen Reviews und unterhaltsamen Stories hat er sich eine solide Followerschaft aufgebaut. Und wie das so ist, wenn Reichweite auf Produkte trifft, lässt die erste Kooperation nicht lange

Zwischen Bluetooth-Boxen und Werbepartnern: Influencer Tobias im rechtlichen Dschungel Weiterlesen »

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht

Sichtbarkeit hat ihren Preis Influencer:innen leben von Aufmerksamkeit – von Reichweite, Reaktion, Resonanz. Doch wer andere Menschen öffentlich in Szene setzt, betritt rechtlich vermintes Terrain. Denn das Persönlichkeitsrecht endet nicht da, wo das Smartphone beginnt. Ein (fiktiver, aber praxisnaher) Fall zeigt, wie schnell ein Beitrag zur rechtlichen Belastung werden kann – und warum professionelle Beratung

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht Weiterlesen »

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen

Was Creator über rechtliche Grenzen wissen sollten Medienrecht? Betrifft mich doch nicht – oder doch? „Ich bin doch kein Fernsehsender!“ denken viele Influencer:innen, wenn sie das Wort Medienrecht hören. Doch die Realität auf Instagram, YouTube, TikTok und Co. sieht anders aus: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, Reichweite aufbaut und dabei journalistisch oder redaktionell arbeitet, bewegt sich

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen Weiterlesen »

Nach oben scrollen