Medienrecht

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht?

Influencer sind keine rechtsfreien Meinungspiraten. Wer andere öffentlich angreift, kann sich schnell im juristischen Sturm wiederfinden – auch ohne Hashtag #Werbung. Was passiert, wenn Influencer im Netz verbal aufeinander losgehen? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat hierzu kĂĽrzlich eine differenzierte Entscheidung getroffen und dabei deutlich gemacht, wo die Grenze zwischen geschĂĽtzter Meinungsfreiheit und unzulässiger Persönlichkeitsverletzung […]

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht? Weiterlesen »

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen

Global erfolgreich zu sein, klingt nach einem Traum – doch mit der Reichweite kommen auch rechtliche Herausforderungen. Influencer:innen agieren längst nicht mehr nur lokal: Kooperationen mit internationalen Brands, Follower auf der ganzen Welt und Posts, die in New York ebenso gut ankommen wie in Tokio. Was viele vergessen: Auch das Recht wird global – und

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen Weiterlesen »

Wenn der Vertrag viral geht – Vertragsrecht für Influencer am Beispiel von Luisa_Lifestyle

Influencerin Luisa_Lifestyle steht kurz vor ihrem großen Durchbruch. Ihre Reels tanzen auf Millionen-Screens, Marken klopfen an, und plötzlich flattert ihr erster großer Kooperationsvertrag ins Haus. Ein Getränkehersteller will, dass sie seinen „SuperFit Smoothie“ in ihren Storys präsentiert – für 2.000 € pro Monat, sechs Monate Laufzeit. Luisa ist begeistert. Sie unterschreibt sofort. Ein Fehler? Der Smoothie

Wenn der Vertrag viral geht – Vertragsrecht für Influencer am Beispiel von Luisa_Lifestyle Weiterlesen »

Eine Creatorin besucht eine Launch-Party eines Kosmetik-Labels.

Recht am eigenen Bild – erklärt am Beispiel eines Event-Selfies

Wer darf eigentlich ein Foto veröffentlichen, auf dem ich zu sehen bin? Das Recht am eigenen Bild ist ein zentraler Bestandteil des Persönlichkeitsrechts. Es schützt jede Person davor, dass Fotos oder Videos ohne ihre Zustimmung verbreitet werden – ob auf Social Media, in der Presse oder auf Werbeflächen. Der Fall: Ein Selfie auf einer Influencer-Party

Recht am eigenen Bild – erklärt am Beispiel eines Event-Selfies Weiterlesen »

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht fĂĽr Influencer:innen

Was Creator über rechtliche Grenzen wissen sollten Medienrecht? Betrifft mich doch nicht – oder doch? „Ich bin doch kein Fernsehsender!“ denken viele Influencer:innen, wenn sie das Wort Medienrecht hören. Doch die Realität auf Instagram, YouTube, TikTok und Co. sieht anders aus: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, Reichweite aufbaut und dabei journalistisch oder redaktionell arbeitet, bewegt sich

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen Weiterlesen »

Nach oben scrollen