Werberecht

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen

Global erfolgreich zu sein, klingt nach einem Traum – doch mit der Reichweite kommen auch rechtliche Herausforderungen. Influencer:innen agieren längst nicht mehr nur lokal: Kooperationen mit internationalen Brands, Follower auf der ganzen Welt und Posts, die in New York ebenso gut ankommen wie in Tokio. Was viele vergessen: Auch das Recht wird global – und […]

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen Weiterlesen »

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes?

Hate Speech, erfundene Gerüchte oder täuschend echte Deepfakes sind keine Randerscheinungen mehr – sie können gezielt gegen Influencer:innen und Personen des öffentlichen Lebens eingesetzt werden. Doch ab wann wird aus einem „Shitstorm“ eine rechtswidrige Persönlichkeitsverletzung? Und wie können sich Betroffene effektiv wehren? Fallbeispiel: Rufmord durch Deepfake-Video Eine bekannte Influencerin wird plötzlich mit einem Video konfrontiert,

Wenn aus Shitstorm Rechtsverletzung wird: Was tun bei Hate Speech, Falschbehauptungen & Deepfakes? Weiterlesen »

Content, Kamera, Chaos: Wie Niko fast zur Abmahnung kam

Niko, 32, aus Köln, liebt Kaffee – aber noch mehr liebt er es, seinen Lifestyle auf Instagram zu teilen. Morgens ein Flat White im Sonnenlicht, mittags ein Fitness-Selfie, abends eine Restaurant-Empfehlung – seine Community feiert ihn dafür. Mittlerweile zählt sein Account über 45.000 Follower, und erste Kooperationen mit kleinen Food- und Fitnessbrands trudeln regelmäßig ein.

Content, Kamera, Chaos: Wie Niko fast zur Abmahnung kam Weiterlesen »

Zwischen Bluetooth-Boxen und Werbepartnern: Influencer Tobias im rechtlichen Dschungel

Tobias (28) ist nicht nur Unternehmer mit einem florierenden Dropshipping-Shop für stylishe Bluetooth-Lautsprecher – er ist auch auf Instagram, TikTok und YouTube unterwegs. Mit seiner ehrlichen Art, technischen Reviews und unterhaltsamen Stories hat er sich eine solide Followerschaft aufgebaut. Und wie das so ist, wenn Reichweite auf Produkte trifft, lässt die erste Kooperation nicht lange

Zwischen Bluetooth-Boxen und Werbepartnern: Influencer Tobias im rechtlichen Dschungel Weiterlesen »

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht

Sichtbarkeit hat ihren Preis Influencer:innen leben von Aufmerksamkeit – von Reichweite, Reaktion, Resonanz. Doch wer andere Menschen öffentlich in Szene setzt, betritt rechtlich vermintes Terrain. Denn das Persönlichkeitsrecht endet nicht da, wo das Smartphone beginnt. Ein (fiktiver, aber praxisnaher) Fall zeigt, wie schnell ein Beitrag zur rechtlichen Belastung werden kann – und warum professionelle Beratung

Zwischen Selfie und Schadensersatz: Influencer im Persönlichkeitsrecht Weiterlesen »

Lifestyle-Influencerin „Nila“ postet

Influencer-Marketing und Markenrecht

Wenn Hashtags zur Markenverletzung führen Influencer:innen sind kreative Markenbotschafter:innen – oft ohne es zu wissen. Denn wer fremde Markennamen nutzt, erwähnt oder sichtbar platziert, bewegt sich rechtlich nicht im luftleeren Raum. Das Marken- und Kennzeichenrecht regelt sehr genau, wer was wie nennen darf – und was als Verletzung einer geschützten Marke gilt. Ein (fiktiver, aber

Influencer-Marketing und Markenrecht Weiterlesen »

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt

Wenn das große Influencer-Deal-Paket zur rechtlichen Stolperfalle wird Für viele Influencer:innen klingt es wie ein Traum: Ein Hamburger Beauty-Startup will mit Mikro-Influencerin „LaraLuxe“ aus Sachsen zusammenarbeiten. 5 Reels, 10 Storys, exklusive Produktshots – alles für ein hübsches Honorar. Der Vertrag? „Nur Formsache“, heißt es. Doch nur drei Wochen später ist nichts mehr traumhaft: Das Startup

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt Weiterlesen »

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen

Was Creator über rechtliche Grenzen wissen sollten Medienrecht? Betrifft mich doch nicht – oder doch? „Ich bin doch kein Fernsehsender!“ denken viele Influencer:innen, wenn sie das Wort Medienrecht hören. Doch die Realität auf Instagram, YouTube, TikTok und Co. sieht anders aus: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, Reichweite aufbaut und dabei journalistisch oder redaktionell arbeitet, bewegt sich

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen Weiterlesen »

Nach oben scrollen