Zivilrecht

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht?

Influencer sind keine rechtsfreien Meinungspiraten. Wer andere öffentlich angreift, kann sich schnell im juristischen Sturm wiederfinden – auch ohne Hashtag #Werbung. Was passiert, wenn Influencer im Netz verbal aufeinander losgehen? Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat hierzu kürzlich eine differenzierte Entscheidung getroffen und dabei deutlich gemacht, wo die Grenze zwischen geschützter Meinungsfreiheit und unzulässiger Persönlichkeitsverletzung […]

Wenn Influencer über Influencer lästern: Was darf man – und was besser nicht? Weiterlesen »

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen

Global erfolgreich zu sein, klingt nach einem Traum – doch mit der Reichweite kommen auch rechtliche Herausforderungen. Influencer:innen agieren längst nicht mehr nur lokal: Kooperationen mit internationalen Brands, Follower auf der ganzen Welt und Posts, die in New York ebenso gut ankommen wie in Tokio. Was viele vergessen: Auch das Recht wird global – und

Influencer international: Wenn Likes über Ländergrenzen hinausgehen Weiterlesen »

Lifestyle-Influencerin „Nila“ postet

Influencer-Marketing und Markenrecht

Wenn Hashtags zur Markenverletzung führen Influencer:innen sind kreative Markenbotschafter:innen – oft ohne es zu wissen. Denn wer fremde Markennamen nutzt, erwähnt oder sichtbar platziert, bewegt sich rechtlich nicht im luftleeren Raum. Das Marken- und Kennzeichenrecht regelt sehr genau, wer was wie nennen darf – und was als Verletzung einer geschützten Marke gilt. Ein (fiktiver, aber

Influencer-Marketing und Markenrecht Weiterlesen »

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt

Wenn das große Influencer-Deal-Paket zur rechtlichen Stolperfalle wird Für viele Influencer:innen klingt es wie ein Traum: Ein Hamburger Beauty-Startup will mit Mikro-Influencerin „LaraLuxe“ aus Sachsen zusammenarbeiten. 5 Reels, 10 Storys, exklusive Produktshots – alles für ein hübsches Honorar. Der Vertrag? „Nur Formsache“, heißt es. Doch nur drei Wochen später ist nichts mehr traumhaft: Das Startup

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt Weiterlesen »

Nach oben scrollen