Lifestyle-Influencerin „Nila“ postet

Influencer-Marketing und Markenrecht

Wenn Hashtags zur Markenverletzung führen Influencer:innen sind kreative Markenbotschafter:innen – oft ohne es zu wissen. Denn wer fremde Markennamen nutzt, erwähnt oder sichtbar platziert, bewegt sich rechtlich nicht im luftleeren Raum. Das Marken- und Kennzeichenrecht regelt sehr genau, wer was wie nennen darf – und was als Verletzung einer geschützten Marke gilt. Ein (fiktiver, aber […]

Influencer-Marketing und Markenrecht Weiterlesen »

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt

Wenn das große Influencer-Deal-Paket zur rechtlichen Stolperfalle wird Für viele Influencer:innen klingt es wie ein Traum: Ein Hamburger Beauty-Startup will mit Mikro-Influencerin „LaraLuxe“ aus Sachsen zusammenarbeiten. 5 Reels, 10 Storys, exklusive Produktshots – alles für ein hübsches Honorar. Der Vertrag? „Nur Formsache“, heißt es. Doch nur drei Wochen später ist nichts mehr traumhaft: Das Startup

Vertragsfalle im Creator-Business – und der rettende Anwalt Weiterlesen »

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen

Was Creator über rechtliche Grenzen wissen sollten Medienrecht? Betrifft mich doch nicht – oder doch? „Ich bin doch kein Fernsehsender!“ denken viele Influencer:innen, wenn sie das Wort Medienrecht hören. Doch die Realität auf Instagram, YouTube, TikTok und Co. sieht anders aus: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, Reichweite aufbaut und dabei journalistisch oder redaktionell arbeitet, bewegt sich

Reichweite mit Verantwortung: Medienrecht für Influencer:innen Weiterlesen »

Nach oben scrollen